“Es muss Ende der 70er Jahre gewesen sein. Der hessische Rundfunk fragte bei der Polizei an, da er ein paar Statisten für eine Tatort-Folge brauchte. Ich habe mich gemeldet und durfte dort hinfahren. Eine Szene spielte an einem Baggersee an einer Kiesgrube. Die Täter hatten die Leiche in den Kofferraum gepackt und das Auto über das Steilufer geschoben. Das Fahrzeug tauchte ins Wasser ein, ging aber nicht unter. Nur mit Hilfe von Tauchern konnte es dann nach zwei Stunden versenkt werden. Da vorne kein Motor eingebaut war, war es einfach nicht schwer genug gewesen. Mein Auftritt kam, als das Auto wieder aus dem Wasser gezogen wurde. Mit einem Kollegen ging ich zum Fahrzeug und hatte mit dem Finger auf einen Einschuss am Dach zu deuten. Eine Sprechrolle hatte ich allerdings nicht. Und damit endete auch schon meine Karriere beim Film!” Gerd Grimm lebt seit langen im Umkreis von Bad Soden und seit über einem Jahr in unserer Stadt. Er arbeitet bei der Kriminalpolizei in Frankfurt.
“Was mich an Bad Soden besonders freut, ist die Entwicklung der Kulturszene in letzter Zeit. Da gibt es jetzt die Kult Kinobar und die Blues Abende jeden Mittwoch im Franky’s. Und nicht zu vergessen das Kultur-Café. Ich selbst spiele in einem Quartett mit drei anderen Saxophonspielern. Wir sind die “A quatre voix” und spielen uns durch verschiedenste Stilrichtungen – passend zum Anlass. In Oberursel spiele ich auch Jazz, Funk und Latin in einer Big Band, aber man kann mit dem Saxophon auch sehr schön Klassik spielen.” Uschi Zengeler ist ehemalige Lehrerin und passionierte Saxophonspielerin. Sie ist in Bad Soden aufgewachsen und auf die Theodor-Heuss-Schule gegangen, so wie ihr Vater und ihre beiden Kinder.
“Die Firma Diamant gibt es seit 1873 und meine Tochter Bianca und mein Sohn Oliver sind jetzt die fünfte Generation in unserem Familienunternehmen. Unsere Schuhfabrik, damals hieß sie noch Angulus, wurde im zweiten Weltkrieg durch Fliegerbomben komplett zerstört. Als mein Vater Otto Müller nach einem geeigneten Grundstück außerhalb Frankfurts gesucht hat, fiel seine Wahl 1957 auf Bad Soden. Und bereits im Sommer 1958 konnten wir hier unsere Arbeit aufnehmen. Im Jahre 1982 haben wir uns schließlich auf die Herstellung von Tanzschuhen spezialisiert, die wir heute in 40 Länder liefern. Unsere Schuhe werden nicht nur in Tanzschulen sondern auch in Fernsehshows, auf Filmfestspielen, am Theater, in Opernhäusern, auf Musicalbühnen und sogar auf Kreuzfahrtschiffen getragen. Seit 5 Jahren wollen auch Bräute zunehmend weiße Tanzschuhe haben, weil die viel bequemer sind und nach der Hochzeit einfach umgefärbt werden können.” Thomas Müller führt gemeinsam mit seinem Sohn Oliver die Diamant Schuhfabrik. Das weltweit tätige Unternehmen produziert alle Schuhe in Bad Soden.